Inhalt

Details

Grundsätzliches Ziel:

Die TeilnehmerInnen werden der em-Haltung „EINFACH MACHEN“ entsprechend ermutigt und befähigt, eine Schülerfirma als praktisches Wirtschaftsprojekt tatsächlich umzusetzen.

Feinziele:

  1. Sie lernen die (steuer-)rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, unter denen Sie Schülerfirmen gründen und betreiben können.
  2. Sie lernen zwei konkrete Schülerfirmengeschäftsmodelle kennen, verstehen deren Vor- und Nachteile und begründen bzw. entscheiden, welches Modell an Ihrer Schule die höheren Umsetzungschance hat.
  3. Sie erarbeiten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Widerstand, Hindernissen und möglichen Problemen bei der Umsetzung einer Schülerfirma und können diese situationsadäquat anwenden.
  4. Sie entwickeln selbst und bekommen auch von em Formulare, Unterrichtspläne und Arbeitsblätter für Ihr Schülerfirmenprojekt.
  5. Sie wissen, welche Lernziele für die Jugendlichen wichtig und auch erreichbar sind und wählen den Fokus für Ihr eigenes Projekt (Selbstbewusstsein, Verantwortung, Umgang mit Geld etc.).
  6. Die Teilnehmenden lernen – von anderen Lehrkräften vorgestellte – Praxisbeispiele kennen und haben Raum, über ihre Bedenken, Ängste und Sorgen zu sprechen.
  • Baden-Württemberg ,
  • Bayern ,
  • Berlin ,
  • Brandenburg ,
  • Bremen ,
  • Saarland ,
  • Hamburg ,
  • Hessen ,
  • Mecklenburg-Vorpommern ,
  • Niedersachsen ,
  • Nordrhein-Westfalen ,
  • Rheinland-Pfalz ,
  • Sachsen ,
  • Sachsen-Anhalt ,
  • Schleswig-Holstein ,
  • Thüringen
  • Die em-Lehrerfortbildung dauert in der Regel einen Tag, kann aber nach Absprache Ihren konkreten Bedürfnissen angepasst werden.
  • Berufsbildende Schule ,
  • Gesamtschule oder vergleichbar ,
  • Gymnasium oder Oberschule ,
  • Hauptschule ,
  • Realschule ,
  • Haupt- und Realschule ,
  • Förderschule
  • 10 - 15 Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Lernziele /-inhalte

  • Die teilnehmenden Lehrkräfte setzen im Anschluss an die em-Fortbildung ein kleines wirtschaftliches Praxisprojekt an ihrer eigenen Schule um.
  • Die Lehrkräfte setzen im Anschluss das in der Fortbildung erarbeitete wirtschaftliche Praxisprojekt an ihrer Schule um.
  • Regelmäßige Betriebsbesichtigungen, Austausch mit Azubis aus verschiedenen Lehrjahrgängen, Workshops zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft (z. B. Marketing, Einführung in die Buchhaltung) und Übergang Schule-Beruf (z. B. Online-Bewerbungen, Facebook-Nutzung) können gemeinsam mit em organisiert werden
  • Unternehmenspartner vor allem aus den Branchen Handel und Internet sowie lokal im Umfeld der Schule
  • Teilnehmerzertifikat sowie Vorstellung der einzelnen Teilnehmenden und ihrer Projekte auf unserer Homepage und ggf. in lokalen Medien

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien

  • Persönliches Coaching, bei Bedarf auch zweimal vor Ort, zusätzlich werden alle Materialien aus der Fortbildung elektronisch zur Verfügung gestellt.
  • Siehe www.emnetzwerk.de, u. a. jährliche Veröffentlichung eines Wirkungsberichts nach dem Social Reporting Standard
  • Für alle FortbildungsteilnehmerInnen