Inhalt

em-Lehrerfortbildungen
-
Kontakt
-
Beschreibung
Grundsätzliches Ziel:
Die TeilnehmerInnen werden der em-Haltung „EINFACH MACHEN“ entsprechend ermutigt und befähigt, eine Schülerfirma als praktisches Wirtschaftsprojekt tatsächlich umzusetzen.
Feinziele:
- Sie lernen die (steuer-)rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, unter denen Sie Schülerfirmen gründen und betreiben können.
- Sie lernen zwei konkrete Schülerfirmengeschäftsmodelle kennen, verstehen deren Vor- und Nachteile und begründen bzw. entscheiden, welches Modell an Ihrer Schule die höheren Umsetzungschance hat.
- Sie erarbeiten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Widerstand, Hindernissen und möglichen Problemen bei der Umsetzung einer Schülerfirma und können diese situationsadäquat anwenden.
- Sie entwickeln selbst und bekommen auch von em Formulare, Unterrichtspläne und Arbeitsblätter für Ihr Schülerfirmenprojekt.
- Sie wissen, welche Lernziele für die Schüler wichtig und auch erreichbar sind und wählen den Fokus für Ihr eigenes Projekt (Selbstbewusstsein, Verantwortung, Umgang mit Geld etc.).
- Die Teilnehmer lernen – von anderen Lehrern vorgestellte – Praxisbeispiele kennen und haben Raum, über ihre Bedenken, Ängste und Sorgen zu sprechen.
-
Projektart (Mehrfachauswahl)
-
Bundesländer
- Baden-Württemberg ,
- Bayern ,
- Berlin ,
- Brandenburg ,
- Bremen ,
- Saarland ,
- Hamburg ,
- Hessen ,
- Mecklenburg-Vorpommern ,
- Niedersachsen ,
- Nordrhein-Westfalen ,
- Rheinland-Pfalz ,
- Sachsen ,
- Sachsen-Anhalt ,
- Schleswig-Holstein ,
- Thüringen
-
Projektdauer
- Die em-Lehrerfortbildung dauert in der Regel einen Tag, kann aber nach Absprache Ihren konkreten Bedürfnissen angepasst werden.
-
Schulformen
- Berufsbildende Schule ,
- Gesamtschule oder vergleichbar ,
- Gymnasium oder Oberschule ,
- Hauptschule ,
- Realschule ,
- Haupt- und Realschule ,
- Förderschule
-
Klassenstufen (Mehrfachauswahl)
- 5. - 13. Klasse
-
Gruppengröße
- 10 - 15 Fortbildungsteilnehmer
-
Mitglied im Initiativkreis
- Nein
-
Integration
- Die Umsetzung eines wirtschaftlichen Praxisprojekts durch mind. 3/4 der TeilnehmerInnen ist das Ziel. Dazu können die TeilnehmerInnen zusätzlich zwei (kostenlose) persönliche Coachingbesuche an ihrer Schule abrufen.
-
Lernziele /-inhalte
- Die teilnehmenden Lehrkräfte setzen im Anschluss an die em-Fortbildung ein kleines wirtschaftliches Praxisprojekt an ihrer eigenen Schule um.
-
Wirtschaftsvorwissen
- Nicht nötig
-
Aufgaben Lehrer ■ Lehrer Qualifizierung
- Die Lehrkräfte setzen im Anschluss das in der Fortbildung erarbeitete wirtschaftliche Praxisprojekt an ihrer Schule um.
-
Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien
- Persönliches Coaching, bei Bedarf auch zweimal vor Ort, zusätzlich werden alle Materialien aus der Fortbildung elektronisch zur Verfügung gestellt.
-
Events ■ Veranstaltungen
- Regelmäßige Betriebsbesichtigungen, Austausch mit Azubis aus verschiedenen Lehrjahrgängen, Workshops zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft (z. B. Marketing, Einführung in die Buchhaltung) und Übergang Schule-Beruf (z. B. Online-Bewerbungen, Facebook-Nutzung) können gemeinsam mit em organisiert werden
-
Wirtschaftspartner /-paten
- Unternehmenspartner vor allem aus den Branchen Handel und Internet sowie lokal im Umfeld der Schule
-
Benotung ■ Anerkennung Besonderer Leistung
- Teilnehmerzertifikat sowie Vorstellung der einzelnen TeilnehmerInnen und ihrer Projekte auf unserer Homepage und ggf. in lokalen Medien
-
Teilnahmezertifikate
- Für alle FortbildungsteilnehmerInnen
-
Lehrer-Netzwerke ■ Ehemaligen-Netzwerke
- Im Aufbau
-
Projektdokumentation ■ Evaluation ■ Praxisberichte
- Siehe www.emnetzwerk.de, u. a. jährliche Veröffentlichung eines Wirkungsberichts nach dem Social Reporting Standard
-
Neuerungen ■ Planungen
- Ausweitung des em-Fortbildungsangebots
-
Weitere Angebote
-
Besonderheiten
- Sehr gute Pressekontakte zur medialen Darstellung Ihres Engagements und Ihrer Schule