Inhalt
Details
Mit Hilfe der TheoPrax-Methodik bearbeiten Schülerteams wie ein kleines Unternehmen lehrplanintegriert Projekthemen aus Industrie, Wirtschaft oder Kommune im Rahmen eines Auftrages mit „Ernstcharakter“, also in einem Angebots-Auftragsverhältnis von Schülerteam und Auftraggeber und -geberinnen. Für die Bearbeitung dieser Themen/Problemstellungen der externen Partner aus allen Fachbereichen, die von bundesweit bestehenden TheoPrax-Zentren (TPZ) sowie der TheoPrax-Stiftung aufbereitet an die Schulen weitergegeben werden, führen die Schüler und Schülerinnen persönliche Gespräche mit den zukünftigen Kunden/Auftraggebern und formulieren mit Unterstützung ihrer Betreuung/Lehrkräfte ein detailliertes Angebot mit Zielsetzung, geplanten Projektergebnissen, Struktur-, Zeit- und Kostenplan. Nach der Auftragsvergabe beginnt die eigentliche Projektarbeit, die mit der Ergebnispräsentation beim Kunden, der Erstellung eines Abschlussberichtes sowie der Rechnungsstellung abgeschlossen wird. Als Veranstalter, Ansprechpartner, Organisator und Unterstützer für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler steht die TheoPrax Stiftung am Institut für Chemische Technologie zur Verfügung. Seit Bestehen 1996 wurden bundesweit mehr als 2000 und international über 6000Projektarbeiten durch Schülerteams erfolgreich bearbeitet.
- Baden-Württemberg ,
- Bayern ,
- Berlin ,
- Bremen ,
- Hessen ,
- Niedersachsen ,
- Nordrhein-Westfalen ,
- Rheinland-Pfalz ,
- Saarland ,
- Sachsen ,
- Sachsen-Anhalt ,
- Schleswig-Holstein ,
- Thüringen
- Zwischen 3 und 10 Monaten in einem Schuljahr, je nach Schulart, aber auch 1- bis 2-wöchige Intensivarbeiten bei Hochbegabten (Science Academy Baden-Württemberg, Hector-Seminar)
- Berufsbildende Schule ,
- Gesamtschule oder vergleichbar ,
- Gymnasium oder Oberschule ,
- Hauptschule ,
- Realschule ,
- Förderschule
- je nach Thema 3-8 Schülerinnen und Schüler, teilweise auch ganze Klassen
Lernziele /-inhalte
- Ergänzung und Vertiefung der theoretischen Wissensvermittlung durch praxisorientierte Projektarbeit mit Ernstcharakter (TheoPrax-Methodik). Erhöhung von Interesse und Kompetenzen, insbesondere für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen, sowie für wirtschaftliches und nachhaltiges Verständnis. Stärkung wichtiger Querschnittskompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Problemlösungs-fähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Analysieren, Planen, Zeitmanagement, ganzheitliche Betrachtung im Sinne der Nachhaltigkeit. Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln. Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung durch didaktische Vernetzung von Theorie und Praxis. Förderung der Ausbildungs- und Zukunftsfähigkeit.
- Lehrerinnen und Lehrer: Allgemeines Wirtschaftsvorwissen und Wirtschaftsinteresse ausreichend. Wirtschaftsnahes Unterrichtsfach keine Voraussetzung.
- Schülerinnen und Schüler: Keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich.
- Betreuende Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler primär in begleitender Funktion (Lernbegleiter statt Frontallehrende). Einweisung und Schulung der Lehrkräfte in die TheoPrax-Methodik durch die TheoPrax-Stiftung und durch regionale TheoPrax-Zentren.
- Jährlich durch die TheoPrax Stiftung vergebener TheoPrax-Preis als Auszeichnung hervorragender Schülerinnen- und Schüler-Projektarbeiten, die im Angebots-Auftrags-Verhältnis durchgeführt wurden
- Auftraggeber für die Projektarbeiten aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größenordnungen, sowie Forschungsinstitute, Kommunen, Vereine usw.
- Möglichkeiten der benoteten Anerkennung für das Projekt, z.B. als „Besondere Lernleistung“ bundeslandspezifisch unterschiedlich (benoteter Bestandteil des Abiturs z.B. in Baden-Württemberg oder Thüringen möglich). Benotung bei Durchführung im P-Seminar in Bayern, bei Projektprüfung in Hauptschulen, als Ersatz für eine Klassenarbeit. Benotungsleitfaden auf der Homepage www.theo-prax.de.
- Unterstützung bei der Gründung von Schülerfirmen (Erarbeitung der Gründungsmodalitäten, Sponsorenfindung etc.), (seit 2000 z.B. zahlreiche Schülerfirmen im Raum Karlsruhe).
TheoPrax-Projektarbeiten für Studierende (studienintegriert, FH, HS, Duale Hochschule)
Hochbegabtenförderung im Rahmen der Science Academy Baden-Württemberg
Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien
- Lehrerinnen und Lehrer: Unterstützung und Begleitung durch die TheoPrax Stiftung und regionale TheoPrax-Zentren Homepage www.theo-prax.de), Materialien zur Vorbereitung und zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler (TheoPrax Handbuch, Fachliteratur zur Methodik, Von der Idee zur Innovation – Wegweiser zur Projektarbeit in Schülerlaboren und Schulen mit Partnern aus der Wirtschaft, Projektthemen für den Unterricht, GaBe – Ganzheitliche Betrachtung – eine Methodik zur Nachhaltigkeitsbildung u.a. – Mehr hierzu auf der www.theoprax-stiftung.de unter Materialien
- Schülerinnen und Schüler: Vornehmlich Unterstützung durch eigens geschulte betreuende Lehrkräfte
- Zweimal extern mit positiven Ergebnissen („didaktisch wertvoll“) evaluiert (IPN, Kultusministerium Baden-Württemberg). Regelmäßige Teilnehmer-Befragung nach Projektabschluss. Vergleichende Wissenstands-Evaluation bei Schülerinnen und Schüler vor und nach Projektteilnahme.
- Teilnahmezertifikate für Schülerinnen und Schüler (u.a. nützlich bei Bewerbungen)