Inhalt
Projektarten
Workshop
Workshops können auch in der ökonomischen Bildung oder Gründerlehre (Entrepreneurship Education) eingesetzt werden. Je nach Veranstalter werden sie vor Ort in den interessierten Schulen oder aber auch extern abgehalten.
Beispiel: STARTER & Co, ein Workshop-Angebot der Stiftung Partner für Schule NRW. Es richtet sich an alle weiterführenden Schulen ab Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen. Zentrales Angebot sind verschiedene Workshop-Arten, die STARTER & Co-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für interessierte Schulen durchführen.
Beispiel: UniClass. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam bietet das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung der Universität Potsdam (BIEM) Businessplan-Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 in Brandenburg an. Die Workshops finden meist außerhalb der Schule statt.
Die Workshops dauern – je nach Konzept – zwischen wenigen Unterrichtsstunden und mehreren Tagen (für Gründungswerkstätten). Das Workshop-Angebot und der Einsatz der Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind für die Schulen in der Regel kostenlos.
In den Workshops der ökonomischen Bildung oder Gründerlehre geht es für die Schülerinnen und Schüler vor allem darum,
- die wichtigsten Inhalte eines Businessplans zu erarbeiten;
- eigene Geschäftsideen zu entwickeln;
- diese Geschäftsideen zu präsentieren.