Inhalt

Wir stellen die verschiedenen Projektarten ausführlich mit Beispielen aus der Praxis vor

Unternehmerpraktikum

Bei einem Unternehmerpraktikum im Rahmen der ökonomischen Bildung oder Gründerlehre (Entrepreneurship Education) sollen Schülerinnen und Schüler den Arbeitsalltag einer Unternehmerin oder eines Unternehmers sowie deren Aufgabenstellungen und Pflichten hautnah erleben. Das Praktikum kann – je nach verfügbarer Zeit oder Engagement – einen Tag oder auch mehrere Tage dauern.

Beispiel: Das Projekt "Schüler im Chefsessel" des Verbandes "DIE JUNGEN UNTERNEHMER - BJU". Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Tag lang den Arbeitstag einer Unternehmerin bzw. eines Unternehmers in ihrer Region „live“ mitzuerleben: Sie lernen das Unternehmen und die dort Beschäftigten kennen und sind bei allen Besprechungen und Terminen im Tagesablauf dabei. Aus den gesammelten Eindrücken und Informationen des Praxistages verfassen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss einen Aufsatz, der durch eine Jury - bestehend aus Unternehmern, Lehrern und Journalisten - bewertet wird.

Für ein Praktikum müssen Schülerinnen und Schüler den Schutzraum Schule verlassen,  um die Realitäten beruflich/betrieblicher Tätigkeiten und ggf. auch die Bedingungen ihrer späteren Ausbildung zu erfahren. Dabei können „schulmüde" Jugendliche durch die praktische Erfahrung einen Motivationsschub bekommen. Der Kontakt mit den realen Anforderungen eines Berufs kann ihnen zudem helfen, mögliche Ängste vor der Arbeitswelt abzubauen.

Ein Unternehmerpraktikum soll

  • Schülern/-innen ein realistisches Bild vom Unternehmer und seinem Arbeitsalltag vermitteln
  • Vorurteile gegenüber dem Unternehmertum abbauen;
  • die eigene Selbständigkeit als mögliche Berufsperspektive aufzeigen;
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen wecken;
  • vermitteln, dass mit „Unternehmersein“ sowohl Verantwortung und Risiko als auch Selbstverwirklichung und Erfolg verbunden sind;
  • unternehmerisches Denken und Handeln fördern;
  • theoretisches Wirtschafts- und Unternehmenswissen konkretisieren;
  • wichtige Querschnittkompetenzen wie z. B. Kreativität, Problemlösungsdenken und Kommunikationsfähigkeit stärken;
  • Schüler/innen dabei unterstützen, sich für einen späteren Beruf zu entscheiden;
  • Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben erhalten.

Aufgaben des schulischen Betreuers

Lehrerinnen oder Lehrer sind bei einem Unternehmerpraktikum in der Regel nicht dabei. Ihre Aufgabe besteht darin, die Erfahrungen, die auf ihre Schülerinnen und Schüler warten, sowohl vor- als auch nachzubereiten. Welches Unternehmerbild hatten die Schülerinnen und Schüler zuvor, welches haben sie danach? Welche wirtschaftlichen Zusammenhänge haben sie erkannt? Wie sind ihnen die Bedeutung unternehmerischen Entscheidens, die damit verbundenen Risiken und die Verantwortung eines Unternehmers deutlich geworden? Warum ist das Unternehmersein für sie ein mögliches Berufsziel? Warum nicht?

Unterstützung durch die Schulleitung

Schülerinnen und Schüler müssen, falls Unterrichtszeiten betroffen sind, vom Unterricht freigestellt werden. Zudem sollte die Schulleitung

  • ein Projekt „Unternehmerpraktikum“ in der Lehrerkonferenz vorstellen;
  • ein Projekt „Unternehmerpraktikum“ zu einem wichtigen Bestandteil der Berufsorientierung ihrer Schule machen.

Praxistipps

Besondere Erfolgsfaktoren

  • Sorgen Sie für ausreichende Zuwendung und Aufmerksamkeit des Betreuers im Unternehmen.
  • Binden Sie das Praktikum in Ihren Unterrichtsverlauf ein.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Schüler/innen bei einem solchen Unternehmerpraktikum nicht nur mit Hilfsdiensten beschäftigt werden.

Organisation des Schulalltags

  • Ein Unternehmerpraktikum sollte in die Ferien gelegt werden. Wenn dies nicht möglich ist, kommen Zeiten in Frage, in denen die schulische Belastung nicht zu hoch ist (Schuljahresanfang).

Arbeitshilfen

Schüler im Chefsessel

Bundesweiter Wettbewerb unter Schülern von Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufsfachschulen.
Schüler im Chefsessel

Publikationen

Keine Publikationen bekannt

Zur Creative Commons Lizenz-Seite - Seite öffnet in neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.