Erläuterung: Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise für Waren und Dienstleistungen. Ohne Nachfrage funktioniert die Geschäftsidee nicht. Außerdem darf man die Konkurrenz nicht aus den Augen lassen. Wichtig ist, dass sich das eigene Angebot von den Angeboten der Konkurrenz unterscheidet.
Tipp: Hier sind oft eigene Recherchen oder Nachfragen bei Branchenkennern nötig.
Welche Produkte oder Dienstleistungen verkaufen sich besonders gut? Wie viele Käufer gibt es für welche Angebote?
Wie sind die Marktchancen für neue Produkte oder Dienstleistungen?
Verkauft die Konkurrenz ähnliche Produkte oder Dienstleistungen? Wie viele Konkurrenten haben wir?
Was ist das Alleinstellungsmerkmal unseres Angebots?
Hinweis: Fachbegriffe wie Markt, Angebot, Nachfrage und Alleinstellungsmerkmal werden im Lexikon auf unternehmergeist-macht-schule.de erklärt!
Praxisfrage: Wer besser sein will als die Konkurrenz, muss beherzigen: Man kann niemanden überholen, …
Lösung: a) der den Weg versperrt. b) in dessen Fußstapfen man tritt. c) der hinter einem geht.
Auflösung: b) in dessen Fußstapfen man tritt.
Mehr Infos gibt es im eTraining Modul 7 „Marketing“ auf unternehmergeist-macht-schule.de. Die Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ins Leben gerufen, das derzeit den Vorsitz führt.