Inhalt

Details

Im Rahmen dieser Initiative der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement werden Lehrkräfte in die Lage versetzt, Projektmanagement fächerübergreifend im Fachunterricht einzusetzen, ohne die Ziele des geltenden Lehr- oder Bildungsplans zu vernachlässigen. Sie entwickeln im Team spezielle Lehr-/Lernarrangements, in denen Schülerinnen und Schüler reale Projekte professionell planen und anschließend umsetzen können. Die Projektaufträge kommen i. d. R. von regionalen Unternehmen, die auf diese Weise brauchbare und nicht selten innovative Lösungen für ihre zeitunkritischen Probleme bekommen. Die Lehrkräfte werden in Workshops für diese Aufgabe qualifiziert. Sie arbeiten auf der Basis des gleichen handlungsorientierten Leitfadens wie die Schülerinnen und Schüler. Das erleichtert den Transfer von der Lehrerfortbildung in den Unterricht. Immer häufiger wird Projektmanagement auch zur Gründung von Schülerfirmen genutzt, weil es alle wichtigen Komponenten des Entrepreneurship vereinigt und die Kompetenzen im Team ergebnisorientiert bündelt.

  • Baden-Württemberg ,
  • Bayern ,
  • Berlin ,
  • Brandenburg ,
  • Bremen ,
  • Hamburg ,
  • Hessen ,
  • Mecklenburg-Vorpommern ,
  • Niedersachsen ,
  • Nordrhein-Westfalen ,
  • Rheinland-Pfalz ,
  • Saarland ,
  • Sachsen ,
  • Sachsen-Anhalt ,
  • Schleswig-Holstein ,
  • Thüringen
  • Es gibt keine vorab fest gelegten Projektzeiten. Die Projektdauer richtet sich nach dem Umfang und der Komplexität des Auftrags und der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit zuzüglich eventueller außerschulischer Aktivitäten.
  • Berufsbildende Schule ,
  • Gesamtschule oder vergleichbar ,
  • Gymnasium oder Oberschule ,
  • Hauptschule ,
  • Haupt- und Realschule ,
  • Realschule
-
  • Ideale Gruppengröße 8 Schülerinnen und Schüler; Klassen werden in entsprechende Teams aufgeteilt, die entweder parallel (konkurrierend) am gleichen Projekt arbeiten oder (bei entsprechendem Projektumfang) arbeitsteilig das gleiche Projekt bearbeiten.

Lernziele /-inhalte

  • Das „Kerncurriculum Projektmanagement“ definiert verbindliche Standards bezogen auf die Projektplanung in Form von Ergebniszielen. Es verbindet den Erwerb von Sachkompetenz mit Sozialkompetenz und Personalkompetenz. Das systematische, handlungsorientierte Vorgehen motiviert die Schülerinnen und Schüler und spornt sie zu herausragenden Leistungen an. Allen Projekten gemeinsam ist der Realitätsbezug und die Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Die Aneignung von Wirtschaftswissen vollzieht sich im Zuge der Planung und Realisierung des jeweiligen Projekts. Dieser nachhaltige Lernprozess bildet die Basis für eine spätere verantwortungsvolle Mitgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft. Entwicklung und Stärkung von Soft Skills wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind zentrale Ziele der Projektarbeit auf der Basis von Projektmanagement. Gleichzeitig gelten sie als Komponenten des unternehmerischen Denkens und Handelns. Daraus ergeben sich als bevorzugte Einsatzbereiche die Berufs- und Studienorientierung sowie die Förderung der Ausbildungs- und Studierfähigkeit.
  • Lehrkräfte: keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Schülerinnen und Schüler: keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Betreuende Lehrkräfte bereiten das Projektumfeld vor. Während der Projektbearbeitung übernehmen sie die Rolle des Lernbegleiters, bei schulinternen Projekten manchmal auch die Rolle des Auftraggebers. Die GPM bietet Lehrer-Informationsveranstaltungen an, darüber hinaus Projektmanagement-Workshops für Lehrkräfte als zentrale Lehrerfortbildung (z.B. über die Landesinstitute) oder als Inhouse-Veranstaltung. Die Workshops werden als aufeinander aufbauende halbtägige Module oder als dreitägige Kompaktveranstaltung angeboten.
  • Zentrale Lehrerfortbildungsveranstaltungen, Informationsveranstaltungen in Schulen durch GPM-Mitglieder (Projektmanager),
  • Regionale Unternehmen / Institutionen als Auftraggeber
  • Die Projekte werden in der Regel vom Auftraggeber abgenommen und beurteilt. Darüber hinaus werden die Leistungen der Schüler/innen durch die beteiligten Lehrkräfte bewertet und meistens im Zeugnis gesondert ausgewiesen. Dazu hat die GPM in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule Bremen eine Handreichung erarbeitet (PDF als Download auf www.pm-schule.de)

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien

  • Lehrerkräfte, Schülerinnen und Schüler: Projektmanagement-Leitfaden zur selbstständigen Projektplanung mit den zentralen Phasen und Dokumenten des Projektmanagements. Auf Wunsch Online-Betreuung während der Durchführung des Projekts.
  • Teilnehmerbefragungen und externe Evaluationen durch die Universität Bremen bestätigen den erfolgreichen Einsatz von Projektmanagement im Unterricht.
  • Teilnahmezertifikate werden von den teilnehmenden Schulen ausgestellt.