Inhalt

ego. tech-on
-
Kontakt
-
Beschreibung
Das Projekt ego. tech-on setzt einen nachhaltigen Schwerpunkt zur Motivierung und Sensibilisierung für Unternehmensgründungen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Besonders technikinteressierten Schülerinnen und Schülern sollen bereits während der Schulzeit unternehmerische Leitbilder vermittelt und ein eigenes technologieorientiertes Unternehmen als erstrebenswerte Berufsalternative nahegebracht werden. Entrepreneur- und Technikworkshops vermitteln den Jugendlichen Know-how zum Thema Unternehmensgründung, Kontakte zur Wirtschaft und Einblicke in Hightech. Darüber hinaus wird das Land Sachsen-Anhalt den Schülerinnen und Schülern als idealer Standort für eine spätere Unternehmensansiedlung vorgestellt.
-
Projektart (Mehrfachauswahl)
-
Bundesländer
- Sachsen-Anhalt
-
Projektdauer
- 2 mehrtägige Entrepreneur Workshops und ein Technologiecamp je Schuljahr, Robotik-Kurse an der Uni Magdeburg und in den Schulen, sowie Besichtigungen von Betrieben und Forschungseinrichtungen / Seit März 2011
-
Schulformen
- Gymnasium oder Oberschule,
- Gesamtschule oder vergleichbar,
- Hauptschule,
- Realschule,
- Haupt- und Realschule
-
Klassenstufen (Mehrfachauswahl)
- 8. - 12. Klasse
-
Gruppengröße
- egal
-
Mitglied im Initiativkreis
-
Integration
- Berufsorientierungstage, außerunterrichtliche AG, Ferienkurse
-
Lernziele /-inhalte
- Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung, Förderung von unternehmerischen Denken und Handeln. Auf- und Ausbau von Wirtschafts-, Unternehmens- und Gründungswissen und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Kontakt mit Gründern/Experten/Beratern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Förderung methodischer Kompetenzen (bspw. Präsentationsfähigkeit), kooperativer Kompetenzen (bspw. Rollen- und Teamspiele), kommunikativer und sozialer Kompetenzen (bspw. Präsentationstechniken, Vorstellungsgespräche) sowie informationstechnologischer Kompetenzen (bspw. arbeiten mit Software und Internet). Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung und Entfaltung individueller Stärken. Praktischer Beitrag zur Studien- und Berufswahlorientierung.
-
Wirtschaftsvorwissen
- Schüler: keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich
-
Aufgaben Lehrer ■ Lehrer Qualifizierung
- Lehrkräfte sind vor allem Multiplikatoren und Talentscouts.
-
Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien
- Alle benötigten Materialien werden auf www.ego-tech-on.de zur Verfügung gestellt.
-
Events ■ Veranstaltungen
- Zwei mehrtägige Entrepreneur Workshops und ein Technologiecamp im Jahr (aufeinander aufbauend, können aber auch einzeln besucht werden), Robotik-Kurse an der Uni Magdeburg und in den Schulen, sowie Betriebs- und Forschungseinrichtungsbesichtigungen.
-
Wirtschaftspartner /-paten
- Beratung von und Austausch mit (Jung)Unternehmern aus Sachsen-Anhalt auf den Entrepreneur- und Technik-Workshops sowie bei den Besichtigungen von Betrieben und Forschungseinrichtungen
-
Benotung ■ Anerkennung Besonderer Leistung
-
Teilnahmezertifikate
- Schüler/-innen -Teilnahmezertifikat
-
Lehrer-Netzwerke ■ Ehemaligen-Netzwerke
- Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung von Schülern/-innen und Role Models (Unternehmer) auf der Projektinternetseite
-
Projektdokumentation ■ Evaluation ■ Praxisberichte
- Dokumentation aller Veranstaltungen und Ereignisse auf der Projektseite
-
Neuerungen ■ Planungen
-
Weitere Angebote
- keine
-
Besonderheiten
- ego. tech-on wird an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg im Rahmen der ego.-Existenzgründungsoffensive des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union: Europäischer Sozialfonds (ESF) gefördert.