Inhalt

Details

business@school, die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), vermittelt seit 1998 jedes Jahr mehr als 1.000 Schülerinnen und Schülern praxisnah Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen über ein Schuljahr hinweg in drei Phasen: zunächst durch die Analyse eines Groß- und anschließend eines Kleinunternehmens, dann durch die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan. Unterstützt werden die Schülerteams durch ihre Lehrkräfte sowie rund 400 Betreuerinnen und Betreuer von mehr als 20 Partnerunternehmen und von BCG.

  • Baden-Württemberg ,
  • Bayern ,
  • Berlin ,
  • Brandenburg ,
  • Bremen ,
  • Hamburg ,
  • Hessen ,
  • Mecklenburg-Vorpommern ,
  • Niedersachsen ,
  • Nordrhein-Westfalen ,
  • Rheinland-Pfalz ,
  • Saarland ,
  • Sachsen ,
  • Sachsen-Anhalt ,
  • Schleswig-Holstein ,
  • Thüringen
  • Die Teilnahme geht über ein Schuljahr, aufgeteilt in drei Phasen:
    • Phase I: Analyse eines Großunternehmens
    • Phase II: Analyse eines Kleinunternehmens
    • Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan
    Interessierte Schulen können sich vom 1. November bis zum 1. April für das jeweils darauffolgende Schuljahr bewerben.
  • Berufsbildende Schule ,
  • Gesamtschule oder vergleichbar ,
  • Gymnasium oder Oberschule
(Schulen mit gymnasialer Oberstufe)
  • Schulen nehmen mit mindestens zwölf Schülerinnen und Schülern in drei Teams teil. Bei weniger als drei teilnahmebereiten Teams besteht die Möglichkeit der Kooperation mit anderen Schulen.

Lernziele /-inhalte

  • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Verständnis für Wirtschaftsfragen und eignen sich praxisnah die Grundlagen der Betriebswirtschaft an. Sie lernen die Realität von Konzernen, mittelständischen und Kleinunternehmen kennen und verstehen und trainieren unternehmerisches Denken und Handeln.

    Im Zentrum steht jedoch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler: Durch die Projektarbeit im Team werden Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Zeitmanagement sowie Präsentationstechniken und Digitalkompetenzen entwickelt und trainiert.

    Die Schülerinnen und Schüler erhalten gründungsrelevantes Wissen: Besonders die dritte Phase weckt bei vielen Teilnehmern den Gründergeist, leistet einen praktischen Beitrag zur Studien- und Berufswahlorientierung und stärkt ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. So werden die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereitet.
  • Lehrkräfte: Interesse an Wirtschaftsfragen und Offenheit gegenüber Projektarbeit für Projektbetreuung ausreichend. Ein Wirtschaftsstudium wird nicht vorausgesetzt, BWL-Wissen erlernen Lehrkräfte anhand der Materialien. Bei weitergehenden Fragen helfen Betreuerinnen und Betreuer aus der Wirtschaft.
  • Schüler: Keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich.
  • Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfolgt möglichst durch mehrere Lehrkräfte. Eine Lehrkraft übernimmt die Projektleitung und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Schule, Coaches aus der Wirtschaft und dem business@school-Projektbüro.
  • Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihren Geschäftsideen treten die besten Teams jeder Schule zudem in vom business@school-Projektbüro organisierten Landesentscheiden an. Dort entscheidet eine namhafte Fachjury aus der Wirtschaft über die beste Geschäftsidee. Die Sieger der Landesentscheide treffen sich im Deutschlandfinale.

    Darüber hinaus werden regelmäßige Workshops und weitere Veranstaltungen angeboten.
  • Vertreter aus der Wirtschaft – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mehr als 20 Partnerunternehmen und von BCG – engagieren sich bürgerschaftlich in den Schulen. In der Rolle als Wirtschaftsexperten geben sie Wissen und Erfahrungen aus der Praxis an die Jugendlichen weiter. Die Teams treffen ihre Coaches aus der Wirtschaft bis zu siebenmal im Schuljahr – meist vor Ort an der Schule, zusätzlich stehen Betreuer den Teams per Telefon und E-Mail zur Seite.
  • Differiert nach Bundesland. Möglichkeiten der benoteten Anerkennung für das Projekt.

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien

  • Lehrkräfte und Teams haben Zugriff auf ein umfangreiches Intranet begleitenden Unterlagen, umfassenden Lernmaterialien und Lernvideos und der Möglichkeit zur Speicherung und Austausch von Dateien. Es werden Online- und Präsenz-Workshops mit unterschiedlichsten Inhalten und Formaten angeboten, darunter auch regionale Einführungsseminare zu Projektbeginn. Lehrkräfte werden das gesamte Schuljahr durch das business@school-Projektbüro betreut, zusätzlich führt eine Online-Checkliste mit organisatorischen Aufgaben sie durch das Schuljahr.Lehrkräfte werden das gesamte Schuljahr durch das business@school-Projektbüro betreut, zusätzlich führt eine Online-Checkliste mit organisatorischen Aufgaben sie durch das Schuljahr.
  • Lehrkräfte und Teams haben Zugriff auf ein umfangreiches Intranet begleitenden Unterlagen, umfassenden Lernmaterialien und Lernvideos und der Möglichkeit zur Speicherung und Austausch von Dateien. Es werden Online- und Präsenz-Workshops mit unterschiedlichsten Inhalten und Formaten angeboten, darunter auch regionale Einführungsseminare zu Projektbeginn. Lehrkräfte werden das gesamte Schuljahr durch das business@school-Projektbüro betreut, zusätzlich führt eine Online-Checkliste mit organisatorischen Aufgaben sie durch das Schuljahr.Lehrkräfte werden das gesamte Schuljahr durch das business@school-Projektbüro betreut, zusätzlich führt eine Online-Checkliste mit organisatorischen Aufgaben sie durch das Schuljahr.
  • Regelmäßige Befragungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Lehrkräfte und Schulleitungen zur Qualitätssicherung. 90% der Schüler würden die Teilnahme weiterempfehlen. In einer externen Evaluation zum zehnjährigen Bestehen durch die Universität Augsburg wurden Praxisnähe und umfangreiche Lerneffekte sowie die Möglichkeit einer planbaren Kooperation mit der Wirtschaft, von der beide Seiten profitieren, besonders positiv hervorgehoben..
  • Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Teilnahmezertifikate.