Inhalt

Details

Mithilfe der TheoPrax-Methodik bearbeiten Schülerteams wie ein kleines Unternehmen lehrplanintegriert Projekthemen aus Industrie, Wirtschaft, Kommune oder Forschung im Rahmen eines Auftrages mit „Ernstcharakter“, also in einem Angebots-Auftragsverhältnis zwischen Schülerteam und Auftraggeber oder -Auftraggeberin. Diese Themen/Problemstellungen der externen Partner aus allen Fachbereichen, werden den Schulen meist durch das TheoPrax-Zentrum der TheoPrax Stiftung an die Schulen weitergegeben. Die Schüler und Schülerinnen führen zu Beginn persönliche Gespräche mit den zukünftigen Kunden/Auftraggebern und formulieren mit Unterstützung ihrer Betreuung/Lehrkräfte ein detailliertes Angebot mit Zielsetzung, geplanten Projektergebnissen, Struktur-, Zeit- und Kostenplan. Nach der Auftragsvergabe beginnt die eigentliche Projektarbeit, die mit der Ergebnispräsentation beim Kunden, der Erstellung eines Abschlussberichtes sowie der Rechnungsstellung abgeschlossen wird. Als Veranstalter, Ansprechpartner, Organisator und Unterstützer für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler steht die TheoPrax Stiftung in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe zur Verfügung. Seit Bestehen der TheoPrax Methode am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie 1996 wurden bundesweit mehr als 4000 und international über weitere 8000 Projektarbeiten durch Schülerteams erfolgreich bearbeitet.

2001 wurde, um eine dauerhafte Arbeit zu gewährleisten, die TheoPrax Stiftung gegründet.

  • Baden-Württemberg ,
  • Bayern ,
  • Berlin ,
  • Bremen ,
  • Hessen ,
  • Niedersachsen ,
  • Nordrhein-Westfalen ,
  • Rheinland-Pfalz ,
  • Saarland ,
  • Sachsen ,
  • Sachsen-Anhalt ,
  • Schleswig-Holstein ,
  • Thüringen
  • Zwischen 3 und 10 Monaten in einem Schuljahr, je nach Schulart, aber auch 1- bis 2-wöchige Intensivarbeiten bei Hochbegabten (Science Academy Baden-Württemberg, Hector-Seminar)
  • Berufsbildende Schule ,
  • Gesamtschule oder vergleichbar ,
  • Gymnasium oder Oberschule ,
  • Hauptschule ,
  • Realschule ,
  • Förderschule ,
  • Grundschule
  • je nach Thema 3-8 Schülerinnen und Schüler, teilweise auch ganze Klassen

Lernziele /-inhalte

  • Ergänzung und Vertiefung der theoretischen Wissensvermittlung durch praxisorientierte Projektarbeit mit Ernstcharakter (TheoPrax-Methodik). Erhöhung von Interesse und Kompetenzen, insbesondere für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen, sowie für wirtschaftliches und nachhaltiges Verständnis. Stärkung wichtiger Querschnittskompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Problemlösungsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Analysieren, Planen, Zeitmanagement, ganzheitliche Betrachtung im Sinne der Nachhaltigkeit, unternehmerisches Denken und Handeln. Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln. Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung durch didaktische Vernetzung von Theorie und Praxis. Förderung der Ausbildungs- und Zukunftsfähigkeit
  • Lehrerinnen und Lehrer: Allgemeines ganzheitliches und systemisches Interesse ausreichend. Wirtschaftsinteresse erwünscht. Wirtschaftsnahes Unterrichtsfach keine Voraussetzung.
  • Schülerinnen und Schüler: Keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich.
  • Betreuende Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler primär in begleitender Funktion (Lernbegleiter statt Frontallehrende). Einweisung und Schulung der Lehrkräfte in die TheoPrax-Methodik durch die TheoPrax-Stiftung und durch regionale TheoPrax-Zentren.
  • Schulintern nach Beendigungen der Projektarbeiten in Form von öffentlichen Präsentationen. Teilnahmen an lokalen Wettbewerben.
  • Auftraggeber für die Projektarbeiten aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größenordnungen, sowie Forschungsinstitute, Kommunen, Vereine usw.
  • Möglichkeiten der benoteten Anerkennung für das Projekt, z.B. als „Besondere Lernleistung“ bundeslandspezifisch unterschiedlich (benoteter Bestandteil des Abiturs z.B. in Baden-Württemberg oder Thüringen möglich). Benotung bei Durchführung im P-Seminar in Bayern, bei Projektprüfung in Hauptschulen, als Ersatz für eine Klassenarbeit. Benotungsleitfaden auf der Homepage www.theo-prax.de.
  • • Unterstützung bei der Gründung von Schülerfirmen (Erarbeitung der Gründungsmodalitäten, Sponsorenfindung etc., seit 2000 z.B. zahlreiche Schülerfirmen im Raum Karlsruhe).

    • TheoPrax-Projektarbeiten für Studierende (studienintegriert, FH, HS, Duale Hochschule)

    • TheoPrax-Projektarbeiten mit Hochschulen und Schulen gemeinsam (Studierende und Schülerteams)

    • Hochbegabtenförderung im Rahmen der Science Academy Baden-Württemberg

    • Teams des Hektor-Seminars

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien

  • Lehrerinnen und Lehrer: Unterstützung und Begleitung durch die TheoPrax Stiftung und regionale Schulen, die bereits TheoPrax seit Jahren durchführen. Materialien zur Vorbereitung und zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler (TheoPrax Handbuch, Fachliteratur zur Methodik, Von der Idee zur Innovation – Wegweiser zur Projektarbeit in Schülerlaboren und Schulen mit Partnern aus der Wirtschaft, Projektthemen für den Unterricht, GaBe – Ganzheitliche Betrachtung – eine Methodik zur Nachhaltigkeitsbildung u.a. – Mehr hierzu auf unserer Webseite.
  • Schülerinnen und Schüler: Vornehmlich Unterstützung durch eigens geschulte betreuende Lehrkräfte
  • Zweimal extern mit positiven Ergebnissen („didaktisch wertvoll“) evaluiert (IPN, Kultusministerium Baden-Württemberg). Regelmäßige Teilnehmer-Befragung nach Projektabschluss. Vergleichende Wissenstands-Evaluation bei Schülerinnen und Schüler vor und nach Projektteilnahme. Absprachen und Verbessrungen nach jährlichen Gesprächen mit teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern.
  • Alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen erhalten nach Beendigung ein Zertifikat, das alle inhaltlichen angaben zum Projekt benannt, auch die Auftraggeber.