Inhalt
Details
Der Bundes-Schülerfirmen-Contest ist ein Onlinewettbewerb für alle reellen Schülerfirmen in Deutschland, ungeachtet, welcher Schulart sie angehören. In Schülerfirmen erfahren junge Menschen wirtschaftliche Grundkenntnisse in Theorie und Praxis, sie erwerben Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Der Bundes-Schülerfirmen-Contest möchte den deutschen Unternehmernachwuchs fördern und Jugendliche darin unterstützen, sich bereits während der Schulzeit unternehmerisch zu betätigen. Das Projekt wurde 2010 von der Unternehmensfamilie Müller Medien ins Leben gerufen.
Freunde, Bekannte, Familie, Geschäftspartner, Kunden, Mitschüler können online für die Schülerfirma abstimmen - ganz nach dem Motto "Wir sind dabei! Gib uns deine Stimme auf www.bundes-schuelerfirmen-contest.de". Die Top 20 aus dem Online-Voting sind Teilnehmer der Jury-Endausscheidung, welche die 10 Sieger kürt.
- Baden-Württemberg ,
- Bayern ,
- Berlin ,
- Brandenburg ,
- Bremen ,
- Hamburg ,
- Hessen ,
- Mecklenburg-Vorpommern ,
- Niedersachsen ,
- Nordrhein-Westfalen ,
- Rheinland-Pfalz ,
- Saarland ,
- Sachsen ,
- Sachsen-Anhalt ,
- Schleswig-Holstein ,
- Thüringen
- dauerhaft, jährlicher Turnus (Online-Voting von Januar-Juli), durchgeführt seit 2010
- Berufsbildende Schule ,
- Hauptschule ,
- Realschule ,
- Förderschule ,
- Gesamtschule oder vergleichbar ,
- Gymnasium oder Oberschule ,
- Haupt- und Realschule
- ab 2 Schülern (nicht eingeschränkt)
Lernziele /-inhalte
- Auf- und Ausbau von Wirtschaftswissen in einer von Schülern betriebenen reellen Firma, die eigene Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Erfassung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Gewinnung von Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortung, Planung, Zeitmanagement, Eigenorganisation. Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns. Qualifizierung für den Arbeitsmarkt durch praktische Berufsorientierung. Entwicklung persönlicher Interessen und individueller Stärken.
- Lehrer: Allgemeines Wirtschaftsvorwissen und -interesse ausreichend.
- Schüler: Keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich.
- Betreuende Lehrer primär in Funktion als Begleiter und Berater für die Schülerfirma.
- Die Sieger werden bei einer Prämierungsveranstaltung ausgezeichnet. Die große Siegerehrung findet jährlich im November im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin statt. Den Top-10-Schülerfirmen winkt die Reise nach Berlin inklusive zwei Übernachtungen. Ebenfalls erhalten die Gewinner Preisgelder in Höhe von insgesamt 8.000 Euro.
- nicht erforderlich
- Möglichkeiten der benoteten Anerkennung der Mitarbeit in der Schülrefirma, z.B. als "Besondere Lernleistung".
- Konzentration auf den Online-Wettbewerb Bundes-Schülerfirmen-Contest
Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien
- Lehrer: Betreuung per E-Mail oder Telefon durch das Team vom Bundes-Schülerfirmen-Contest.
- Schüler: Gegenseitiger Austausch durch die Plattform www.bundes-schuelerfirmen-contest.de.
- Keine externe Evaluation, aktuelle Mitteilungen auf dem Wettbewerbsportal oder den Social-Media-Kanälen verfügbar.
- Gewinner erhalten Sieger-Urkunden