Inhalt

Wir stellen die verschiedenen Projektarten ausführlich mit Beispielen aus der Praxis vor

Workshop

Workshops können auch in der ökonomischen Bildung oder Gründerlehre (Entrepreneurship Education) eingesetzt werden. Je nach Veranstalter werden sie vor Ort in den interessierten Schulen oder aber auch extern abgehalten.

Beispiel: STARTER & Co, ein Workshop-Angebot der Stiftung Partner für Schule NRW. Es richtet sich an alle weiterführenden Schulen ab Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen. Zentrales Angebot sind verschiedene Workshop-Arten, die STARTER & Co-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für interessierte Schulen durchführen.

Beispiel: UniClass. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam bietet das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung der Universität Potsdam (BIEM) Businessplan-Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 in Brandenburg an. Die Workshops finden meist außerhalb der Schule statt.

Die Workshops dauern – je nach Konzept – zwischen wenigen Unterrichtsstunden und mehreren Tagen (für Gründungswerkstätten). Das Workshop-Angebot und der Einsatz der Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind für die Schulen in der Regel kostenlos.

In den Workshops der ökonomischen Bildung oder Gründerlehre geht es für die Schülerinnen und Schüler vor allem darum,

  • die wichtigsten Inhalte eines Businessplans zu erarbeiten;
  • eigene Geschäftsideen zu entwickeln;
  • diese Geschäftsideen zu präsentieren.

Die Interaktion in Workshops motiviert Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße. Grund dafür ist nicht zuletzt, dass die besonderen Workshop-Angebote der ökonomischen Bildung oder Gründerlehre meist von externen Experten geleitet werden und dadurch eine authentische Verbindung zur außerschulischen Lebenswelt entsteht.

Die Workshops sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen,

  • Chancen und Herausforderungen eines Unternehmens zu verstehen;
  • Einblicke in betriebswirtschaftliche Themen zu erhalten;
  • Schlüsselqualifikationen zu trainieren (z. B. Kommunikation, selbstbewusstes Auftreten, Teamarbeit);
  • ein Bewusstsein für ihre eigenen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten zu entwickeln;
  • ihren weiteren Ausbildungs- und Berufsweg zu finden;
  • sich die berufliche Selbständigkeit als Berufsperspektive vorzustellen.

Workshops sind meist je nach Bedarf der Schülerinnen und Schüler und Wunsch der Lehrerinnen und Lehrer variabel gestaltbar. Ihre Resultate ergeben sich aus den Arbeitsprozessen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Dafür ist es wichtig, dass die Projektmanagerinnen bzw. Projektmanager die Rolle eines Moderators und nicht die einer dirigierenden Lehrperson einnehmen. Das gilt auch für die zuständigen Lehrerinnen und Lehrer, die „nur“ als gleichberechtigte Teilnehmer an den Workshops teilnehmen können. Veranstalter bieten meist Informationen und Hilfen zur Vor- und Nachbereitung ihrer Workshops an.

Aufgaben des schulischen Betreuers

Wichtig ist in jedem Fall, die Teilnahme an Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowohl vor- als auch nachzubereiten. Bei der Nachbereitung sollte deutlich werden: Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Welche Anregungen nehmen sie mit?

Unterstützung durch die Schulleitung

Ein Workshop unterbricht die gewohnte Unterrichtsroutine. Zur reibungslosen Umsetzung sollte in Abstimmung mit der Schulleitung festgelegt werden,

  • welcher Workshop aus einem Workshop-Angebot
  • für welche Altersstufen
  • an welchem Datum
  • für wie viele Schülerinnen und Schüler bzw. Schulklassen der Workshop stattfinden soll.
    Die Schulleitung sollte zudem
  • die notwendigen Ressourcen wie Räume, Medien, Personal bereitstellen;
  • den Stellenwert von Workshops deutlich machen: z. B. durch An- oder Abmoderation der Veranstaltung oder Anwesenheit während der Workshops.

Praxistipps

Besondere Erfolgsfaktoren

  • Betten Sie die Workshops thematisch in eine Unterrichtsreihe ein.
  • Platzieren Sie Workshops zeitlich als Vor- bzw. Nachbereitung eines Betriebspraktikums.
  • Nehmen Sie als Lehrer/in am Workshop teil, um den Transfer in den nachbereitenden Unterricht zu gewährleisten.
  • Bereiten Sie Ihre Schüler/innen mit Hilfe der angebotenen Materialien auf den Workshop vor.

Organisation des Schulalltags

  • Sprechen Sie sich wegen erforderlicher Stundenplananpassungen mit dem Kollegium und mit der Schulleitung ab.

Arbeitshilfen

Keine Arbeitshilfen bekannt

Publikationen

Keine Publikationen bekannt

Zur Creative Commons Lizenz-Seite - Seite öffnet in neuem Fenster

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.