Inhalt

Details

Mit SCHUELERFIRMEN-MV haben Jugendliche die Möglichkeit, echte Schülerfirmen zu gründen und über ein Schuljahr, über mehrere Schuljahre oder sogar als Dauereinrichtung zu betreiben. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Funktionen und Aufgaben wie im realen Wirtschaftsleben und vollziehen selbstständig die Aufteilung der Geschäfts- bzw. Verantwortungsbereiche. Wesentliche Bestandteile der Arbeit sind die Geschäftsideensuche, die Geschäftskonzeptentwicklung, die Gründung, die Startfinanzierung, die Realisierung und der Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen sowie die Buchführung. Die Umsetzung der Landesinitiative erfolgt im Rahmen des Netzwerkgedankens. Die Koordinierung der Landesinitiative wird dabei zentral durch die GSA Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH gewährleistet. Die Fachaufsicht obliegt dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus. Die Betreuung der Schülerfirmen ist dezentral organisiert und wird durch die im Projekt involvierten Beratungsagenturen gewährleistet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • 1 Schuljahr. Schülerfirmen können aber auch über mehrere Schuljahre oder als Dauereinrichtung in den Schulalltag integriert werden. Nicht auf bestimmte Teilnahmezeit für die Schülerinnen und Schüler begrenzt (bis zum Schulabschluss möglich). Bei Verlassen des Teams Aufnahme und Einarbeitung von neuen Schülerinnen und Schülern in die Schülerfirmen.
  • Berufsbildende Schule ,
  • Gesamtschule oder vergleichbar ,
  • Gymnasium oder Oberschule ,
  • Hauptschule ,
  • Realschule ,
  • Haupt- und Realschule ,
  • Förderschule
  • Mindestens 2 Schülerinnen und Schüler, optimale Gruppengröße 4 bis 10 Schülerinnen und Schüler. Mindestens 1 betreuender Erwachsener der Schule als Teilnahmevoraussetzung.

Lernziele /-inhalte

  • Realitätsnahes handlungsorientiertes Erfahrungslernen mit Nachhaltigkeit. Auf- und Ausbau von Wirtschafts-, Unternehmens- und Gründungswissen. Stärkung der eigenen Einschätzungsfähigkeit (markt-)wirtschaftlichen Geschehens und betriebswirtschaftlicher Vorgänge. Stärkung wichtiger Querschnittskompetenzen wie Teamfähigkeit, Konfliktlösung, Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen, Eigenverantwortung, selbstständiges Arbeiten, Planung, Zeitmanagement. Unterstützung der persönlichen Entwicklung und des Selbstbewusstseins. Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln. Praktischer Beitrag zur Berufsorientierung und -vorbereitung.
  • Lehrer: Allgemeines Wirtschaftsvorwissen und -interesse ausreichend. Notwendiges Fachwissen wird in Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Unterstützung der Beratungsagentur (s. Rubrik Unterstützende Maßnahmen) vermittelt.
  • Schülerinnen und Schüler: Keine besonderen Wirtschaftsvorkenntnisse erforderlich. Projektvorbereitung der Jugendlichen durch Vermittlung von Basis-Wirtschaftswissen vorteilhaft. Zusätzliche Informationen und Vermittlung von Fachwissen in Fortbildungsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie durch Unterstützung der Beratungsagentur (s. Rubrik Unterstützende Maßnahmen).
  • Betreuende Lehrkräfte primär in Funktion als Lernbegleiter und Berater für die Schülerinnen und Schüler. Vorbereitungs- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte (insbesondere zu Fachthemen).
  • Alle zwei Jahre wird in Mecklenburg-Vorpommern eine Landesmesse für Schülerfirmen durchgeführt. Hier haben die Schülerfirmen die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Produkte/Leistungen einem breiten Publikum realitätsnah zu präsentieren. Dabei stehen u.a. Erfahrungsaustausch, Beobachtung der Mitwettbewerber und Wissensvermittlung im Vordergrund. An der Landesmesse nehmen ca. 80 ausstellende Schülerfirmen aus M-V und auch Schweden teil.
  • Zusammenarbeit der Schülerfirmen mit Partnerunternehmen möglich. Unternehmen mit Unterstützungs-, Beratungs- sowie Sponsoringfunktion (Bezug von Waren, Zusammenarbeit in bestimmten Bereichen). Vermittlung von Unternehmenspatenschaften durch Beratungsagentur (s. Rubrik Unterstützende Maßnahmen).
  • Möglichkeiten der benoteten Anerkennung der Projektarbeit, z.B. als "Besondere Lernleistung".
  • Lehrerqualifizierung: anerkannte Fortbildungslehrgänge, 3 bis 4-mal im Jahr von Beratungsagenturen durchgeführt, durch Landesschülerfirmenbüro buchbar, Lehrkräfte erhalten bei Teilnahme drei zusätzliche Fortbildungstage. Lehrerzertifikat bei Teilnahme an Fortbildung. Sommercamps, Regionaltreffen organisiert durch Beratungsagenturen.

Unterstützende Maßnahmen ■ Materialien

  • Lehrkräfte: Lehrerfortbildungen durch das BilSE-Institut (u.a. zu Organisations-/Projektmanagement, Präsentations-techniken, Fundraising/Sponsoring). Weitere Unterstützungsangebote durch die gewählte Beratungsagentur (Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler, Beratung).
  • Schülerinnen und Schüler: Unterstützung bei der Gründung und Betreuung der Schülerfirma von einer - vor dem Start der Schülerfirma frei wählbaren - Beratungsagentur (1. BilSE-Institut, 2. Bildungswerk der Wirtschaft M-V, 3. RAA Mecklenburg-Vorpommern oder 4. Junior Jobmotor Rügen/ÜAZ). Mögliche Unterstützungsangebote: persönliche Beratung bzw.--beziehungsweise über Hotline/Infoline oder E-Mail, Coaching der Schüler zu unterschiedlichen Themen, Vor-Ort-Workshops, Organisation von Unternehmensbesichtigungen und Vermittlung von Unternehmenspatenschaften, Arbeitsmaterialien, Anschubfinanzierungen sowie Hilfe bei der Suche nach Sponsoren.
  • Bisher keine externe Evaluation zu SCHUELERFIRMEN-MV. Praxisberichte aktuell agierender Schülerfirmen sowie ehemaliger Schülerfirmen unter www.schuelerfirmen-mv.de.
  • Schüler-Teilnahmezertifikate (u.a. nützlich bei Bewerbungen für Ausbildung) bei Mitwirkung von mindestens einem Schuljahr als Landeszertifikat, welches von beiden Ministerien erteilt wird. Lehrerzertifikat bei Teilnahme an Fortbildung (s. Rubrik Weitere Angebote).